Das Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern ist die offizielle Zeitschrift der Ärztekammer.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: alle, Heft: alle, Begriff: Geschichte der Medizin, hat 28 Treffer ergeben.
Geschichte der Medizin
Johann Adolph Winter (1816-1901) und Albert Eulenburg (1840-1917)
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2023, S. 64 - 65 | Verfasser: Suwa, Beato, Dr. med.
Johann Adolph Winter (1816-1901) wurde am 20. April 1816 in Leipzig geboren, wo er von 1834 bis 1838 Medizin studierte1. Nach seinem Examen war Winter zunächst für zwei Jahre bei einem Praktischen Arzt tätig, bevor er 1841 promovierte.
Geschichte der Medizin
Heinrich Helferich (1851 - 1945)
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 11/2022, S. 437 - 438 | Verfasser: Suwa, Beato, Dr. med.
Heinrich Helferich wurde am 04.05.1851 in Tübingen als Sohn des Ordinarius für Nationalökonomie Johann Alphons Renatus Helferich geboren.
Geschichte der Medizin
Verfolgte Stettiner Ärzte im 3. Reich - eine Liste gegen das Vergessen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 9/2022, S. 359 - 362 | Verfasser: Gossner, Johannes, Dr. med.
Am 12.04.1940 begann in Stettin die erste Deportation von Juden* aus dem Gebiet des Deutschen Reiches. Die Betroffenen wurden dabei nur wenige Stunden vorher informiert.
Geschichte der Medizin
Untergang des Segelschulschiffes "Niobe" mit sechs Medizinstudenten aus Greifswald
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 8/2022, S. 319 - 320 | Verfasser: Lorenz, Gerd, Prof. em. Dr.
Vor 90 Jahren, am 26. Juli 1932, sank, hervorgerufen durch eine unvorhersehbare extreme Fallböe das deutsche Segelschulschiff Niobe in der Kieler Bucht wenige Seemeilen nördlich der Insel Fehmarn mit 69 Seeleuten der 111-Mann-Besatzung.
Aktuelles
Psychotherapie als gekonnter Umgang mit der Untypisierbarkeit des Menschen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 3/2022, S. 86 - 88 | Verfasser: Maio, Giovanni, Prof. Dr. med.
Das gesamte Gesundheitssystem wird heute nach dem Modell der industriellen Produktion gesteuert, und damit werden Bewertungsmodi, die eigentlich für die industrielle Massenproduktion gedacht waren, vollkommen unreflektiert auf das Gesundheitssystem übertragen.
Leitartikel
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2022, S. 4 | Verfasser: Crusius, Andreas, Prof.
wie auch 2020 war das zurückliegende Jahr durch Corona geprägt. In der Bevölkerung haben die widersprüchlichen politischen Entscheidungen, Unkenntnis über die Infektion und die Impfung wie auch Spekulationen und Verschwörungstheorien zu einer Spaltung geführt, die auch große Teile der Ärzteschaft erfasst hat.
Geschichte der Medizin
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 4/2021, S. 146 - 149 | Verfasser: Begerock, Anna-Maria, Dr. phil.
Als die Spanier im 16. Jahrhundert zu ihrem Eroberungszug durch Lateinamerika den Boden des heutigen Peru betraten, hatten sie nicht nur neuartige Waffen im Gepäck, sondern auch zahlreiche in der Neuen Welt unbekannte Krankheiten.
Geschichte der Medizin
Eine kleine Medizingeschichte der Inseln Neumecklenburg und Neupommern in der Südsee 1884-1914
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 2/2021, S. 73 - 76 | Verfasser: Jüttemann, Andreas, Dr.
Am 3. November 1884 besetzten deutsche Truppen die Südseeinseln Matupi und Mioko nordöstlich von Papua-Neuguinea. Nach Verhandlungen mit britischen Kolonialtruppen, die auch Interesse an der Region bekundeten, wird 1885 ein kaiserlicher Schutzbrief für die Region Neuguinea erlassen. Bis 1898 gehörte das neue sog. Schutzgebiet zur Neuguinea-Kompagnie, eine Institution, die die Südsee wirtschaftlich erschließen soll, dann fiel das Gebiet, Bismarck-Archipel genannt, als Kolonie an das Deutsche Reich.1 Die beiden größten Inseln erhalten die Namen Neumecklenburg (heute New Ireland) und Neupommern (heute New Britain).
Geschichte der Medizin
Lange vor Corona: Was Mecklenburg mit der ersten deutschen Krankeneinrichtung in China zu tun hat
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2020, S. 216 - 219 | Verfasser: Jüttemann, Andreas, Dr.; Faupel Lutz
Die chinesische Stadt Qingdao war von 1897 bis 1914 als Pachtgebiet Teil des deutschen Kolonialreichs (ebenso wie die chinesischen Städte Hongkong, Port Arthur und Macao Stützpunkte anderer europäischer Kolonialmächte in China waren). Heute zeugen noch viele Bauten oder z.B. das über hundertjährige Brauereiwesen von der deutschen Vergangenheit.
Geschichte der Medizin
Eine solche Pandemie gab es noch nie?
Zum Umgang mit Epidemien und Seuchen in der Zeit
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2020, S. 180 - 183 | Verfasser: Kumbier, Ekkehardt, Prof. Dr. med.
Sie sind allgegenwärtig und selbst für hochentwickelte Gesundheitssysteme eine Herausforderung.
Wissenschaft und Forschung
Von der Umwertung der Werte durch die Ökonomisierung der Medizin
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2019, S. 437 - 442 | Verfasser: Maio, Giovanni, Prof. Dr. med.
Die zunehmende Ausrichtung der Medizin an ökonomischen Denkmustern birgt die Gefahr in sich, dass die Medizin nach Kriterien bewertet wird, die nicht dem entsprechen, wofür Ärzte angetreten sind und was kranke Menschen sich zu Recht von der Medizin erhoffen. Je mehr die Ökonomie zur Steuerungsinstanz der Prioritäten in der Medizin mutiert, desto mehr verliert die Medizin ihren sozialen Charakter.
Aktuelles
120 Jahre HNO-Klinik in Rostock
Rückblick und Wissenschaftliches Symposium am 26.10.2019
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2019, S. 451 - 454 | Verfasser: Kramp, Burkhard, Prof. Dr. med. habil.; Mlynski, Robert, Prof. Dr. med. habil.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Fach Hals-Nasen-Ohrenheilkunde aus zwei Wurzeln: Die Ohrenheilkunde aus der Chirurgie - meinte man doch, nur operative Verfahren seien bei Ohrenerkrankungen wirksam.
Geschichte der Medizin
600 Jahre Alma Mater Rostochiensis - 100 Jahre Lehrstuhl für Pädiatrie
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2019, S. 462 - 463 | Verfasser: Stolpe, Hans Joachim, Prof. Dr. med. habil.
Die Universität Rostock begeht in diesem Jahr ihren 600. Geburtstag. Rektor Prof. Wolfgang Schareck hat im Editorial des Januarheftes dieses Ärzteblattes auf einige bedeutende Ärzte und Mediziner in dieser Zeit hingewiesen und sie beispielgebend benannt.
Geschichte der Medizin
600 Jahre universitäre Medizin in Rostock
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2019, S. 220 - 224 | Verfasser: Haack, Kathleen, Dr.; Reisinger, Emil C.
Wir möchten das 600-jährige Jubiläum der Universität Rostock nutzen, um einen Blick auf die lange Tradition unserer Alma Mater und spezifisch der Medizinischen Fakultät zu werfen. Als eine der drei Gründungsfakultäten war sie von Beginn an ein wichtiger Bestandteil der universitären Lehre und Forschung sowie, wenn zunächst auch im begrenzten Maß, der medizinischen Versorgung von Stadt und Umland.
Kongressbericht
3. Veranstaltung der Reihe Gebrochene Berufswege
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2016, S. 456 | Verfasser: Lammel, Hans-Uwe, Prof. Dr.
Am 6. Oktober 2016 hat im Gebäude der Ärztekammer die dritte Veranstaltung der Reihe Gebrochene Berufswege stattgefunden. Die Vortragsfolge ist eine gemeinsame Initiative der Ärztekammer, des Arbeitsbereiches Geschichte der Medizin und der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Rostocker Universitätsmedizin.
Geschichte der Medizin
Medaillenabbildungen Anatomischer Theater
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 11/2016, S. 408 - 409 | Verfasser: Hoop, Andreas, Dr.
Mit Andreas Vesal (15141564) wurden anatomische Sektionen aus dem Schattendasein dunkler Gewölbe und Verliese ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Nicht nur das wissenschaftliche, sondern auch das allgemeine Interesse an Bau und Funktion des menschlichen Körpers wuchs, und mittels vorgenommener Sektionen konnten jahrhundertealte irrige Anschauungen korrigiert werden.
Kongressbericht
2. Veranstaltung der Reihe Gebrochene Berufswege
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 10/2016, S. 371 | Verfasser: Lammel, Hans-Uwe, Prof. Dr.
Am 30. Juni 2016 hat im Gebäude der Ärztekammer die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe Gebrochene Berufswege stattgefunden. Die Reihe ist eine gemeinsame Initiative der Ärztekammer, des Arbeitsbereiches Geschichte der Medizin und der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Rostocker Universitätsmedizin.
Kongressbericht
Eröffnungsveranstaltung Gebrochene Berufswege
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 6/2016, S. 216 | Verfasser: Lammel, Hans-Uwe, Prof. Dr.
Am 14. April 2016 hat im Gebäude der Ärztekammer die erste Veranstaltung im Rahmen der Reihe Gebrochene Berufswege stattgefunden. Die Reihe ist eine gemeinsame Initiative der Ärztekammer, des Arbeitsbereiches Geschichte der Medizin und der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Rostocker Universitätsmedizin.
Fortbildung
Vortragsreihe zu Lebenswegen jüdischer Ärzte in der NS-Zeit geplant
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 3/2016, S. 94
Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Geschichte der Medizin und der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Rostock eine Vortragsreihe zum Thema Lebenswege jüdischer Ärztinnen und Ärzte in Mecklenburg und Pommern vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Gesetzgebung.
Geschichte der Medizin
Pathologie erklärt Krankheiten
150 Jahre Rostocker Lehrstuhl für Pathologie (1865-2015)
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2015, S. 453 - 456 | Verfasser: Nizze, Horst, Prof. Dr. med.
Die sogenannten Stanniusschen Ligaturen (1852) veranschaulichen die Physiologie der Herzmuskelerregung. Beschrieben hat sie Hermann Friedrich Stannius (1808-1883), der seit 1837 an der Universität Rostock als Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie wirkte.
Aus der Kammer
55. Kammerversammlung der Ärztekammer M-V
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2014, S. 5 - 10 | Verfasser: Mumm, I
Bereits im Vorfeld der Kammerversammlung ließ die 13 Punkte umfassende Tagesordnung am 9. November 2013 einen Beratungsmarathon vermuten, der sich aber nicht bestätigte. Vielmehr gelang es den diskussionsfreudigen Delegierten die Änderung der Weiterbildungsordnung, die Novellierung der (Muster-)Fortbildungsordnung, den Finanzbericht 2012, den Haushaltsvoranschlag 2014, den Geschäftsbericht 2012 und die Leistungsverbesserungen der Ärzteversorgung ab 2014 sowie die Änderung von Wahlordnung und Berufsordnung recht zügig zu beschließen.
Berufspolitik
116. Deutscher Ärztetag
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2013, S. 259 - 264 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr
Nach einem mehr als dreistündigen Eröffnungsmarathon und einer Stärkung beim Empfang der gastgebenden Ärztekammer Niedersachsen sowie der Stadt Hannover begann die eigentliche Arbeit des 116. Deutschen Ärztetages.
Rezensionen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 12/2012, S. 460 - 463 | Verfasser: Büttner, HH, Prof
Visiten. Berliner Impulse zur Entwicklung der modernen Medizin. Hrsg.: Johanna Bleker, Marion Hulverscheidt, Petra Lennig mit Beiträgen zahlreicher Fachgelehrter. Kulturverlag Kadmos Berlin 2012. 223 Seiten, kartoniert, 44 sw. Abb., € 19,90. ISBN 978-3-86599-139-3
Rezensionen
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 11/2012, S. 426 - 429 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.
Zur Geschichte der Medizin. Aus dem Weltreich der Heilkunst und Pharmazie. Vitalis Medizinkalender 2013. Hrsg.: Dr. med. univ. Harald Salfellner. 54 Seiten, Farbe auf Bilderdruckpapier, Spiralbindung, 24x29 cm, Kartonschuber, € 29.90. ISBN 978-3-89919-059-5.
Rezensionen
Die Geschichte der Palliativmedizin
Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 3/2012, S. 99 - 102 | Verfasser: Goepel, A, Dr
Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute. Michael Stolberg. Mabuse-Verlag GmbH Frankfurt am Main 2011. 295 Seiten, € 29,90. ISBN 978-3-940529-79-4
Rezensionen
Aus dem Weltreich der Heilkunst und Pharmazie
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2012, S. 22 - 26 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.
Zur Geschichte der Medizin. Aus dem Weltreich der Heilkunst und Pharmazie. Vitalis Wandkalender 2012. Hrsg. Dr. med. univ. Harald Salfellner. 54 Blätter, Farbe auf Bilddruckpapier, Spiralheftung,24 x 29 cm, Kartonschuber, € 29,90. ISBN 978-3-89919-171-4
Rezensionen
Jüdische Kinderärzte 1933 - 1945
entrechtet/geflohen/ermordet
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 3/2008, S. 94 - 97 | Verfasser: Pelz, L, Prof
Jüdische Kinderärzte 1933 1945. entrechtet/geflohen/ermordet. Eduard Seidler. Erweiterte Neuauflage, Karger Verlag Basel Freiburg 2007. 547 Seiten, 84 schwarz-weiß Abb., € 59,50. ISBN 978-3-8055-8284-1
Wissenschaft und Forschung
Von Generalisten und Spezialisten
Krankheitsverständnis und Interdisziplinarität
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 9/2007, S. 308 - 310 | Verfasser: Feifel, Gernot
Die Geschichte der Medizin ist vor allem die Geschichte ihrer fortschreitenden Spezialisierung. Deren unbestreitbaren Erfolge führten bereits Ende des 19. Jahrhunderts zur Emanzipation der großen medizinischen Fachgebiete. Ihre Repräsentanten waren Generalisten im besten Sinne des Wortes.