Das Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern ist die offizielle Zeitschrift der Ärztekammer.
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: alle, Heft: alle, Autor: Philipp, M, Begriff: Philipp, hat 5 Treffer ergeben.
Wissenschaft und Forschung
Nachsorge und Folgeoperationen nach bariatrischer Chirurgie - Bericht aus einem Adipositaszentrum
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 1/2025, S. 6 - 10 | Verfasser: Philipp, M., OA Dr. med.
Unter dem Titel "Entwicklung der Adipositaschirurgie in Deutschland" hat die Fraktion der CDU/CSU am 22. Dezember 2022 eine Kleine Anfrage (Drucksache 20/4826) an die Bundesregierung gestellt.
Wissenschaft und Forschung
Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes - Bericht aus einem NET-Zentrum
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 10/2023, S. 365 - 370 | Verfasser: Philipp, M., Dr. med.; Schafmayer, C., Prof. Dr. med.
Nachdem der Pathologe Otto Lubarsch bereits 1880 bei 2 Sektionen neuartige Tumoren im Ileum entdeckt hatte, prägte erst 1907 der Pathologe Siegfried Oberndörfer den Begriff Karzinoid.
Wissenschaft und Forschung
Diagnostik und operative Therapie der Refluxösophagitis und Hiatushernie
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 3/2022, S. 77 - 81 | Verfasser: Fromhold-Treu, S., Dr. med.; Philipp, M. Dr. med.
Prolog: Der deutsche Chirurg Rudolf Nissen (1896-1981), Schüler von Ferdinand Sauerbruch und designierter Nachfolger auf den chirurgischen Lehrstuhl der Charité, mußte aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1933 Deutschland verlassen.
Wissenschaft und Forschung
Diagnostik & Therapie von Erkrankungen der Nebenschilddrüse - der primäre Hyperparathyreoidsmus
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 5/2021, S. 165 - 170 | Verfasser: Philipp, M., Dr. med.
Prolog: In einer historisch gesicherten Episode gelangte Mitte der 1940er-Jahre eine Frau in suizidaler Absicht unter eine Straßenbahn. Bevor man sie in die Psychiatrie bringen konnte, legte Ferdinand Sauerbuch, einer der bedeutendsten Chirurgen des 20. Jahrhunderts, Einspruch ein, nahm die Patientin zum Erstaunen aller in die Chirurgie und entfernte operativ ein Nebenschilddrüsenadenom. Die Patientin war psychisch geheilt.
Wissenschaft und Forschung
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 8/2020, S. 265 - 270 | Verfasser: Philipp, M., Dr. med.
Einführung: Raumforderungen der Nebenniere sind ein häufiges Phänomen. Es besteht eine Prävalenz von 3 % im Erwachsenenalter und bis zu 10 % bei 80-Jährigen (Mansmann et al. 2004).