Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 7 (Juli), hat 23 Treffer ergeben.

Umschlag


Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 247


Leitartikel

Digitalisierung - Quo vadis?

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 248 | Verfasser: Placke, Jens, Dr.

Nein - das ist kein Thema für das Sommerloch! Wohin wird sich die Digitalisierung entwickeln? Eine solche Frage stellt sich, wenn eine positive Entwicklung angezweifelt wird.


Berufspolitik

Aus dem Plenum des Ärztetages in Bremen (I)

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 250 - 257 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.

126. Deutscher Ärztetag

Vom 24. bis 27. Mai d. J. sind die 250 Abgeordneten des 126. Deutschen Ärztetages (DÄT) in Bremen zusammengekommen.


Berufspolitik

Das Dialogforum Junge Ärzte

DRG-System: Revolutionieren, Reformieren, Modernisieren?

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 258 - 259 | Verfasser: Sass, Katharina

126. Deutscher Ärztetag

Traditionell findet im Vorfeld des Deutschen Ärztetages das Dialogforum Junge Ärzte statt. Unter dem Titel des Forums in diesem Jahr „Die Macht des Geldes über ärztliche Entscheidungen?“ hatte die Vizepräsidentin der Ärztekammer Bremen Christina Hildebrecht mehrere Protagonisten eingeladen, die ihre Erfahrungen mit der Kommerzialisierung des Gesundheitswesens schilderten. Dabei herrschte bei allen Rednern große Einigkeit, was eine Änderung des DRG-­Systems betrifft.


Berufspolitik

Aus dem Plenum des Ärztetages in Bremen (II)

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 260 - 262 | Verfasser: Sass, Katharina

126. Deutscher Ärztetag

Die Coronapandemie hat allen gesellschaftlichen Bereichen einiges abverlangt.


Berufspolitik

Ärztetag plädiert für Opt-Out Verfahren bei der ePatientenakte

Aus dem Plenum des Ärztetages in Bremen (III)

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 263 - 264 | Verfasser: Sass, Katharina

126. Deutscher Ärztetag

Die Digitalisierung (in) der Gesundheitsversorgung ist im vollen Gange, nicht zuletzt durch den Gesetzesmarathon des vorherigen Gesundheitsministers Jens Spahn. Nun zeigt sich deutlich, dass vieles mit der heißen Nadel gestrickt war.


Berufspolitik

Deutliche Worte

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 265 - 267 | Verfasser: Schimanke, Wilfried, Dr.

126. Deutscher Ärztetag

Fester Termin für die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Rande des Ärztetages ist die Vertreterversammlung, die am 23. Mai in Bremen stattfand. Unter den 60 Mitgliedern der Vertreterversammlung befanden sich auch Axel Rambow, Vorsitzender der KVMV, und Dipl. med. Jutta Eckert, stellv. Vorsitzende für den hausärztlichen Bereich.


Fortbildung

30. Interdisziplinäre Seminar- und Fortbildungswoche der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Termin: 21. - 25.11.2022

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 268 - 269


Veranstaltungen und Kongresse

Veranstaltungskalender

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 270 - 272


Fortbildung

26. zentrale Fortbildungsveranstaltung "Interventionsmöglichkeiten bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit" - ein Bericht

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 273 - 274 | Verfasser: Evers, Christine; Hoff-Emden, Heike, Dr. med.; Sobottka, Bernd, Dr. phil.; Förster, Martin

Die zentrale Fortbildungsveranstaltung „Interventionsmöglichkeiten bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit“, die vom Ausschuss „Rauschmittel- und Drogenabhängigkeit der Ärzte­kammer Mecklenburg-Vorpommern vorbereitet wurde, fand am 7. Mai 2022 zum 26. Mal im Hörsaal der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern statt.


Aus der Schlichtungsstelle

Kind kein Schaden - trotzdem Anspruch auf Schadenersatz?

Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 275 - 276 | Verfasser: Wohlers, Christine; Schaffartzik, Walter, Prof. Dr. med.

Kasuistik: Bei einer 41-jährigen Patientin war als eine Besonderheit bei einer früheren Geburt ein Uterus duplex und ein Scheidenseptum festgestellt worden. Die betreuende Gynäkologin wurde darüber durch den Arztbrief der Klinik informiert. Es bestanden außerdem noch Fehlbildungen der ableitenden Harnwege.


Aus der Kammer

Umfrage zur Digitalisierung in der Medizin: Jetzt teilnehmen

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 276

Die Digitalisierung ist von Nutzen, wenn sie unsere Arbeit im Krankenhaus, in der Praxis oder im Öffentlichen Gesundheitsdienst erleichtert und Vorteile in der Versorgung unserer Patienten generiert.


Aus der Kammer

Steckbrief für die Kandidaten der Kammerversammlung

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 276

Anlässlich der bevorstehenden Wahl der 9. Legislaturperiode der Kammerversammlung haben Kandidaten erstmals die Möglichkeit sich vorzustellen und für sich bzw. ihr/sein Programm zu werben.


Aktuelles

Sichere Anwendung von kombinierten hormonalen Kontrazeptiva

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 277 | Verfasser: Broich, Karl, Prof. Dr.; Cichutek, Klaus, Prof. Dr.

In Deutschland sind kombinierte hormonale Kontrazeptiva (KHK) die am weitesten verbreitete Verhütungsmethode. Alle KHK erhöhen das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE).


Aktuelles

Innovationsfondsprojekt MSnetWork - Versorgungsforschung im Land für mehr berufliche Teilhabe für Patienten mit MS

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 278 | Verfasser: Müller, Charlotte

MSnetWork steht für „Netzwerk zur Stärkung der Teilhabe von chronisch Kranken am Beispiel von Multipler Sklerose“. Das Innovationsfondsprojekt ist in die Interventionsphase gestartet.


Aktuelles

Was sehen Sie? Akzidentielles Verschlucken eines Fremdkörpers (ein Fallbericht)

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 279 | Verfasser: Parekh, Jignesh; Gollasch, Maik, Prof. Dr. med.

Ein 81-jähriger Mann mit Z. n. COVID-19 Infektion, Koronarer Herzkrankheit, Z. n. Implantation eines 2-Kammerschritt­machers und axialer Hiatushernie wurde in die Notaufnahme des Kreiskrankenhauses Wolgast GmbH eingeliefert.


Geschichte der Medizin

Friedrich Loeffler Zum 170. Geburtstag des weltbekannten Greifswalder Bakteriologen und Virologen

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 280 - 282 | Verfasser: Lorenz, Gerd, Prof. Dr. med.

Friedrich Loeffler (1852–1915), der Begründer der Virologie und Wegbereiter der Bakteriologie, war 25 Jahre der Ordinarius für Hygiene in Greifswald. Er vollbrachte als Hygieniker, Bakteriologe und Tierarzt bahnbrechende Leistungen und gehört zu den Großen in der Medizin im Kampf gegen ­menschenvernichtende Seuchen.


Personalien

Prof. Dr. med. habil. Gottfried Benad zum 90. Geburtstag - Eine Laudatio

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 283 - 284 | Verfasser: Pohl, B., Dr.; Hofmockel, R., Prof. Dr.

Als ehemaliger Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Universität Rostock und Schüler ist es uns ein besonderes Anliegen und eine Freude, die Möglichkeit wahrzunehmen, Herrn Prof. Benad nachträglich zum vollendeten 90. Lebensjahr zu gratulieren, und ihm auf diesem Wege weiterhin alles Gute, Zufriedenheit und Lebensfreude zu wünschen. Auch hier werden Daten aus Ihrem ­Leben preisgegeben, die in ihrer Aufzählung nur unvollständig sein können.


Kulturecke

Ausstellungen in der Kammer

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 284 | Verfasser: Sass, Katharina

Am 17. Mai 2022 fand die Finissage der Ausstellung „See(h)zeichen“ von Dagmar Mahn im Foyer der Ärztekammer statt. Ihre Bilderauswahl umfasste 50 Motive, die hauptsächlich Landschaften, urbane Räume und einzelne Motive in und um Rostock zeigten.


Personalien

Wir trauen um

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 284


Kulturecke

Exklusive Konzertveranstaltung für Senioren der Ärztekammer M-V in der HMT

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 285 | Verfasser: Sewcz, H. G., Dr.

Der 28. April war der bislang angenehmste Frühlingstag des Jahres. Anstelle der braunen Knospen in den leeren Baumkronen entfalteten sich frischgrüne oder rote Blättchen an den Ästen der Bäume und Büsche. Die ersten Blüten erfreuten das Gemüt, besonders die Frühblüher am Boden.


Rezensionen

Ein alter Mann wird älter - Ein merkwürdiges Tagebuch

Günther Rühle

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 286 | Verfasser: Büttner, H., Prof.

Günther Rühle (1924–2021) war einer der angesehensten deutschen Theaterkritiker und Theaterschriftsteller, Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und Intendant des Schauspiels Frankfurt. Zusätzlich edierte er u. a. die Werke von Marieluise Fleißer und Alfred Kerr (8 Bände).


Personalien

Wir beglückwünschen

Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern: Ausgabe 7/2022, S. 287