Page 31 - Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, Dezember-Ausgabe 2024
P. 31
REZENSION
„Mehr Fallbeispiele Notfallmedizin“ für sie prägend machte. Spannend und lehrreich sind die
geschilderten Entscheidungswege (und die Gründe für die
Volker Wenzel (Hrsg)
jeweiligen Entscheidungen), insbesondere die kritische
Springer Verlag 2024 Diskussion dieser. Welche anderen Möglichkeiten hätte es
1. Auflage 2023, 252 Seiten für die medizinische Versorgung gegeben? Erwies sich die
getroffene Entscheidung als richtig? Wie verarbeiteten die
ISBN: 978-3-662-67366-9; 29,99 €
Kolleginnen und Kollegen ihre Fehler?
Wir erfahren etwas über die medizinische Notfallversorgung
in England und auch über ein Bundeswehrcamp in Afrika.
Wir erleben mit den Kolleginnen und Kollegen den Umgang
Der anästhesiologische Kollege Prof. Volker Wenzel hat ein mit Fehlern, wir erleben seltene Notfallkonstellationen, wir
leidenschaftliches Buch zusammengestellt aus Beiträgen erleben auch den Umgang mit der seelischen Belastung.
ganz unterschiedlich notärztlich tätiger Kolleginnen und
Kollegen. Dieses Buch ist ungewöhnlich – trotz einer eher nüchternen
Das knapp 250 Seiten messende Buch bietet in 42 Fallvignet- Schilderung der Fälle ist es sehr berührend. In den meisten
ten einen tiefen Einblick in verschiedene Bereiche der Not- Fallvignetten ist die ärztliche Leidenschaft zu spüren, die
fallmedizin – von Massenanfällen von Verletzten, gefährde- Empathie mit den Schwerkranken, der hohe fachliche An-
ten Kindern in desolaten Haushalten, Reanimationen von spruch ans sich selbst.
Wohnungslosen und psychisch Erkrankten, Unfälle bei
Schlittenfahrten und im Ausland. Stets im Fokus der kurz Eine sehr wertvolle Lektüre, nicht nur für Notärztinnen und
gehaltenen, prägnant und spannend geschriebenen Fallbei- Notärzte!
spielen ist der Zweifel der Schreibenden. Wir erfahren, was
diese Fälle für die Autorinnen und Autoren so besonders und Dr. Jan Ulrich Lichte, Stavenhagen
ANZEIGE
„Ein vertrauensvolles Patienten-Arzt- Bibliographische
Verhältnis ist entscheidend, wenn es darum Angaben
geht, gesundheitlich bedingte Lebenskrisen 204 Seiten, Softcover
1. Auflage 2022
bestmöglich zu bewältigen.“ € 14,90
Aufgrund seiner Erfahrungen als Onkologe ist Prof. Jan Stöhlmacher
für die besondere Bedeutung des Arztgesprächs sensibilisiert. Er kennt
die Sachzwänge des Klinikalltags; zugleich weiß er um die Bedürfnisse,
Fragen und Wünsche aller Beteiligten. In seinem Buch „Damit Vertrauen
im Sprechzimmer gelingt“ verarbeitet Jan Stöhlmacher nützliches Fach-
wissen und berührende Erlebnisse aus der Praxis und gibt wertvolle
Anregungen, wie ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Patient und
Arzt gelingen kann.
Online erhältlich auf:
www.kvm-medizinverlag.de
AUSGABE 12/2024 34. JAHRGANG Seite 459