Page 20 - Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, Dezember-Ausgabe 2024
P. 20

Hallo MFA!



           Generation Z ausbilden – eine Herausforderung, die gut zu meistern ist
           Sieben Tipps für einen guten Ausbildungsbeginn:


           Jede Generation hat ihre eigenen Werte und Wünsche und die sind nicht immer kompatibel mit denen der vorhergehenden
           Generationen. In einem Ausbildungsbetrieb treffen verschiedene Altersklassen aufeinander und gelegentlich entstehen durch
           die unterschiedlichen Ansichten kleinere oder größere Konflikte. Um diesen präventiv zu begegnen, geben wir sieben Tipps für
           einen guten Ausbildungsbeginn:
           1. Heißen Sie den Azubi schon am ersten Tag willkommen.
           2. Geben Sie regelmäßiges und wertschätzendes Feedback.
           3. Begegnen Sie dem Azubi nicht von oben herab.
           4. Erklären Sie die zu erlernenden Arbeitsschritte verständlich.
           5. Schaffen Sie sichere Rahmenbedingungen und eine angenehme Atmosphäre.
           6. Legen Sie klare Regeln im Umgang mit dem Smartphone fest.
           7. Übertragen Sie dem Azubi kleine eigene Verantwortungsbereiche

           Eine qualitativ hochwertige Ausbildung von medizinischen Fachkräften fördert und erhält die Wettbewerbsfähigkeit der Praxen
           langfristig. Um den Fachkräftenachwuchs gezielt auszubilden, darf auch die Aus-und Weiterbildung der Ausbilder in Arztpraxen
           nicht vernachlässigt werden.
           Am 27. und 28. September 2024 fand in der Ärztekammer M-V der kostenfreie Kurs „Ausbilden leicht gemacht“ statt.
           Stefanie Kähler und Katrin Bartelt-Schultz waren Teilnehmerinnen des Kurses und berichten von ihren Eindrücken:


                            Im Seminar wurden über zwei Tage lang                 Der zweitägige Lehrgang hat die Anwe -
                            wichtige Themen in Bezug auf die Ausbil-              senden, dank einer praxisorientierten
                            dung zur MFA praxisnah, mit viel Inhalt               Darbietung und durch die kompetenten
                            verständlich rübergebracht.                           Dozenten, fit für den Berufsalltag als
                            Es wurde sehr gut auf die Fragen der Teil-            zukünftige Ausbilder gemacht. Bei dem
                            nehmer eingegangen und in Beispielen                  ein oder anderen auch Lust auf noch
                            gut erklärt. Die Ärztekammer sorgt                    mehr Input zum Thema Ausbildung.
                            immer für einen organisierten Ablauf.
             Stefanie Kähler                                      Katrin Bartelt-Schultz


           NEU im Ärzteblatt!!!                                   1.  1. In der Volkswirtschaft wird nach Bedürfnissen und
                                                                      Bedarf unterschieden. Welche Behauptung ist richtig?
           Pro Ausgabe 1 – 2 Übungsprüfungsfragen                     (1 Antwort)
           für die Abschlussprüfung MFA                           A   jedes Bedürfnis löst immer einen volkswirtschaftlichen
           In dieser Ausgabe: Verwaltung, WiSo                        Bedarf aus

                                                                  B   Bedürfnis ist der Wunsch nach dem Besitz des Gutes,
            2.  2. Welche Aufbewahrungsfrist muss für Betäubungs-       Bedarf ist die Nachfrage nach Art und Menge des Gutes
                mittel-Verordnungen eingehalten werden? (1 Antwort)   bei vorhandener Kaufkraft
            A   1 Jahr                                            C   Bedürfnisse erstrecken sich nur auf Luxusgüter, der
                                                                        Bedarf bezieht sich nur auf lebensnotwendige Güter
            B   2 Jahre
            C   3 Jahre                                           D   Bedürfnisse werden nicht durch Werbung hervorgerufen,
                                                                      Bedarf wird ausschließlich durch Werbung wachgerufen
            D   4 Jahre
                                                                  E   Bedürfnisse gibt es nur bei Konsumgütern, Bedarf nur
            E   10 Jahre                                              bei Investitionsgütern


       Seite 448                                                                     ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN  Lösung: 1C; 2B
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25