Page 18 - Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, Oktober-Ausgabe 2025
P. 18
FORTBILDUNG
33. Interdisziplinäre Seminar- und Fortbildungswoche
der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Termin: 10. bis 14. November 2025
10. November 2025 (Montag)
■ Medizindidaktisches Basismodul „Train the Trainer“
09:00 – 17:00 Uhr F. Rebentisch 150 € 9 P
Wir möchten angehenden und bereits Weiterbildungsbefugten die erforderlichen Kompetenzen vermitteln, mit denen sie ihre Aufgabe effektiv, effizient und
mit einer positiven Lernerfahrung für die Weiterbildung der ÄiW erfüllen können. Durch die Reflexion der eigenen Weiterbildung, der Orientierung am kompe-
tenzbasierten Curriculum sowie praktischen Lernübungen werden im ganztägigen Basismodul administrative, kommunikative sowie didaktische Fertigkeiten
aufgezeigt und ausgebaut.
■ Grundkurs Impfen
09:00 – 15:15 Uhr Dr. M. Littmann, Prof. Dr. M. Löbermann 90 € 6 P
■ EKG-Kurs für den Praxisalltag (nur noch Plätze auf der Warteliste)
09:00 – 17:00 Uhr Dr. T. Körber, Dr. J. Placke 150 € 9 P
Theoretische Grundlagen des EKG. Notfalldiagnostik, morphologische Interpretation und Befundung anhand von EKG-Beispielen
■ Spezielle Fortbildung für Notärzte
09:00 – 17:00 Uhr Dr. L. Fischer 150 € 9 P
Anerkannt als 8-stündiger Refresher-Kurs für Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“. Schwerpunktthemen: Neugeborenenreanimation,
Narkose im Rettungsdienst, Polytrauma S3-Leitlinie
10. bis 11. November 2025 (Montag bis Dienstag)
■ Langzeit-EKG-Kurs mit integriertem EKG-Kurs
09:00 – 17:00 Uhr Dr. T. Körber, Dr. J. Placke 280 € 18 P
Theoretische Grundlagen des EKG. Notfalldiagnostik, morphologische Interpretation und Befundung anhand von EKG-Beispielen, Indikationen zum Langzeit-
EKG, Technische Grundlagen: Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der maschinellen Auswertung, praktische Handhabung (Elektroden, Ableitungen, Geräte),
Report erstellen, Neues zum Langzeit-EKG; praktische Langzeit-EKG-Auswertung: Frequenzkurven, Artefakte, Extrasystolen, Bradykardien, Tachykardien, Lang-
zeit-EKG bei Schrittmacherpatienten, alternative Speichermöglichkeiten und Event-Recording
10. bis 12. November 2025 (Montag bis Mittwoch)
■ Kurs-Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung – Modul I, Modul II (5 UE) (nur noch Plätze auf der Warteliste)
Mo, Di: 09:00 – 17:00 Uhr, Mi: 09:00 – 17:45 Uhr Prof. Dr. Dr. W. Schneider 400 € 27 P
gemäß (Muster-) Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung mit integriertem Fortbildungscurriculum „Patientenzentrierte Kommunikation“ 20 Stunden
Theoriemodul, 30 Stunden Modul zur ärztlichen Gesprächsführung, 30 Stunden Balint-Gruppenarbeit. Dieser Kurs ist für Fachärzte für Allgemeinmedizin,
Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Kinder- und Jugendmedizin (gemäß WBO ÄK M-V 2020) obligat, aber auch für andere Fachgebiete, die gemäß der
Psychotherapie-Vereinbarung entsprechende Leistungen (EBM 35100 und 35110) abrechnen wollen, buchbar.
10. bis 14. November 2025 (Montag bis Freitag)
■ 40 Stunden Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin
Mo – Fr: 09:00 – 17:00 Uhr Dr. A. Jülich, Dr. B. Krammer-Steiner 750 € 40 P
Die Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer inkurab-
len, weit fortgeschrittenen und fortschreitenden Erkrankung mit dem Ziel, unter Einbeziehung des sozialen Umfelds die bestmögliche Lebensqualität zu errei-
chen und sicher zu stellen. Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in der Palliativmedizin nach Ableistung der vorgeschriebe-
nen Weiterbildungszeit und Weiter-bildungsinhalte sowie des Weiterbildungskurses. Dieser Kurs ist gemäß § 4 Absatz 8 Weiterbildungsordnung als Kurs-Weiter-
bildung anerkannt. Eine Teilnahme ist auch ausschließlich zum Zwecke der Fortbildung möglich. (Mindestteilnehmerzahl: 15)
11. November 2025 (Dienstag)
■ Dermatologie in der Praxis
09:00 – 12:30 Uhr Prof. Dr. S. Sollberg, Prof. Dr. S. Emmert 85 € 4 P
Haut interaktiv: Blickdiagnosen und häufige Hauterkrankungen im praktischen Alltag – von Autoimmunerkrankungen über Infektionen, Hauttumoren bis Zoster.
Bringen Sie bitte auch Ihre Problemfälle mit!
■ Kinder- und jugendärztliche Fortbildung
09:00 – 17:00 Uhr S. Büchner 150 € 8 P
Was hat das Kind? Ein Ausritt in die pädiatrische Akutsprechstunde.
■ Langzeit-EKG-Kurs
09:00 – 17:00 Uhr Dr. T. Körber, Dr. J. Placke 150 € 9 P
Indikationen zum Langzeit-EKG, Technische Grundlagen: Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der maschinellen Auswertung, praktische Handhabung
(Elektroden, Ableitungen, Geräte), Report erstellen, Neues zum Langzeit-EKG; praktische Langzeit-EKG-Auswertung: Frequenzkurven, Artefakte, Extrasystolen,
Bradykardien, Tachykardien, Langzeit-EKG bei Schrittmacherpatienten, alternative Speichermöglichkeiten und Event-Recording
■ Pneumologie
13:30 – 17:00 Uhr PD Dr. P. Julius, Prof. Dr. M. Lommatzsch 85 € 4 P
Aktuelle Entwicklungen in der Pneumologie. Von den Volkskrankheiten Asthma und COPD bis hin zu interstitiellen Lungenerkrankungen, Sauerstofftherapie und
Beatmung.
11. bis 14. November 2025 (Dienstag bis Freitag)
■ Ultraschall Grundkurs (nur noch Plätze auf der Warteliste)
Di – Do: 09:00 – 17:00 Uhr, Fr: 09:00 – 15:00 Uhr Dr. T. Heller, Dr. N. Raab 600 € 34 P
Anwendungsgebiete: Abdomen und Retroperitoneum (Jugendliche, Erwachsene, B-Modus, transkutan), Thoraxorgane (ohne Herz, B-Modus, transkutan),
Schilddrüse (B-Modus); Sonographie nach den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Empfehlungen der DEGUM; Interdisziplinäre
Vermittlung von theoretischen Grundlagen und Untersuchungstechniken
Seite 338 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN