Page 16 - Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, Oktober-Ausgabe 2025
P. 16
Begrenzte personelle Ressourcen zwingen zu neuen Wegen.
Nicht nur die ambulante Gesundheitsversorgung unseres Flächenlandes steht durch sozio-demographi-
sche Entwicklungen vor enormen Herausforderungen – professionsbedingt jedoch sind Hausärzte unmit-
telbar betroffen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Mecklenburg-Vorpommern (HÄV MV) hat im
Rahmen seiner Kampagne „Gemeinsam besser versorgen in MV“ zusammen mit der Ärztekammer-MV und der Kassenärztlichen
Vereinigung das innovative Versorgungskonzept HERA-MV entwickelt, womit die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen
weiter nachhaltig gestärkt werden soll.
Zentrales Element des Projekts ist der gezielte Einsatz von (schon breit ausgebildeten) Nichtärztlichen Praxisassistentinnen und
-assistenten (NäPa/VERAH) aus Hausarztpraxen, die durch die neue HERA-MV-Zusatzqualifikation (Hausärztliche Entlastungs- und
Regional-Assistenz in der medizinischen Versorgung) als Schnittstellenmanagerinnen die patientenzentrierte Versorgung unter-
stützen. HERA-MV-qualifizierte Mitarbeiterinnen können delegationsfähige Leistungen, wie sie u.a. auch im geplanten Pflegekom-
petenzgesetz verankert sind zusätzlich zu ihren Hauptaufgaben in der Hausarztpraxis arztentlastend und in der häuslichen Um-
gebung als Hausbesuch ausüben. Die übernommenen Aufgaben sind klar nach Bundesmanteltarifvertrag Ärzte (BMV-Ä) definiert,
begrenzt und erfolgen stets in enger Abstimmung und unter Verantwortung der betreuenden Hausarztpraxis. Sie ermöglichen es,
die medizinische Betreuung wohnortnah und patientenzentriert aufrechtzuerhalten.
In Mecklenburg-Vorpommern sind derzeit ca. 8.000 Medizinische Fachangestellte im ambulanten Bereich tätig. Über 500 von ihnen
haben die Weiterbildung zur NäPa bzw. VERAH absolviert. Auf dem seit 2014 existierenden und bewährten Konzept der Care-
Schulung aufbauend wird nun neben der Kompetenzerweiterung im Bereich des Fallmanagements, der Versorgung in der Häus-
lichkeit und der Wundversorgung zusätzlich der Fokus auf den souveränen Umgang mit digitalen Anwendungen gelegt.
„Mit diesem Konzept schaffen wir eine verlässliche, qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgung auch in Regionen, in denen
der Hausarzt nicht täglich vor Ort sein kann“, erklärt Dr. Stefan Zutz, Vorsitzender des HÄV MV. „Die enge persönliche Verbindung
zwischen Hausarzt und HERA-MV-Mitarbeiterin sorgt dafür, dass Patienten umfassend und sicher betreut werden. Hohe Qualitätsstan-
dards, klar definierte Aufgabenbeschreibung und digitale Vernetzung durch Videoassistenz und gemeinsamen Zugriff auf die Praxis-
verwaltungssoftware garantieren eine umfassende Betreuung.“ so Zutz weiter.
Das Versorgungskonzept bietet daher gleich mehrere Vorteile:
1. Entlastung der Hausarztpraxen durch vermehrte Übernahme delegationsfähiger Leistungen
2. Schnittstellenmanagement der medizinischen und pflegerischen Bedarfe
3. Sicherung der Qualität durch qualifizierte Schulungen und ärztliche Supervision
4. Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) und digitaler Tools
5. Erhöhung der wohnortnahen Versorgungskapazitäten durch mögliche Nutzung von geeigneten ausgelagerten Praxisräumen
Ausbildungsangebote der Ärztekammer MV in Zusammenarbeit mit der KV-MV und dem HÄV MV stehen bereits fest und wir hoffen
auf eine breite Umsetzung im ländlichen Raum. Hier sind Kommunen zur Ermöglichung der Nutzung der Kompetenzen der Hera-
MV aufgefordert, die Ressourcen und ggfs. Räumlichkeiten zu stellen, die Kassenärztliche Vereinigung zur wirtschaftlichen und
sicheren Abrechenbarkeit und die gesetzlichen Krankenkassen zur Unterstützung dieses neuen Versorgungskonzeptes außerhalb
der bisherigen Regelversorgung.
Die Module der HERA MV sind über das Seminarportal der Ärztekammer buchbar:
Modul A: 15.10.2025 | 12:30 – 15:45 Uhr ONLINE
17.10.2025 | 08:30 – 17:30 Uhr in der Ärztekammer MV
Modul B: 15.10.2025 | 14:15 – 15:45 Uhr ONLINE
Modul C: 18.10.2025 | 12:30 – 15:45 Uhr in der Ärztekammer MV
Modul D: 18.10.2025 | 14:15 – 15:45 Uhr ONLINE
Gebühr insgesamt: 300,00 Euro (ggfs. können die Module auch einzeln gebucht werden)
Ansprechpartner HÄV: Dr. Stefan Zutz; Telefon: 0385 7431466
Ansprechpartnerin ÄK MV: Sylvie Kather: 0381 4928025
Sylvie Kather (Fachbereich MFA), Dr. Thomas Maibaum
Seite 336 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN