Page 17 - Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, Oktober-Ausgabe 2025
P. 17
FORTBILDUNG
Point-of-Care-Ultraschall (PoCUS) in der
primärmedizinischen Versorgung
Nach langer Vorbereitung, zu denen auch Gespräche mit
dem Vorstand der Ärztekammer M-V gehörten, konnte im
Juli auch für angehende Allgemeinmediziner erstmalig die
Fortbildung „Point-of-Care-Ultraschall (PoCUS) in der primär-
medizinischen Versorgung“ durchgeführt werden. Das Curri-
culum fokussiert sich auf die Bedürfnisse der unmittelbaren
ärztlichen Patientenversorgung des niedergelassenen Berei-
ches. Vor allem die gute Zusammenarbeit mit der Ärztekam-
mer M-V und die Unterstützung in der Vorbereitung von Dr.
Spengler als Verantwortlicher der Sonographiekommission
der Ärztekammer M-V hat zu der gelungenen Fortbildung
beigetragen. Das neue Fortbildungskonzept richtete sich zu-
nächst an Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung Allge-
meinmedizin im Kompetenzzentrum Weiterbildung Mecklen-
burg-Vorpommern (KWMV). Federführend für das erstellte
modulare Curriculum war Dr. Gregor Feldmeier, welcher als
Standortleiter KWMV Rostock und im Institut für Allgemein-
medizin der Universitätsmedizin Rostock neben seiner Pra-
xis in Anklam tätig ist. Ziel war und ist es, den Teilnehmen- PoCUS in der Anwendung Foto: Dr. G. Feldmeier
den Sicherheit im Umgang mit dieser Methode und im Um-
gang mit den tragbaren sowie in den meisten Fällen kabello-
se Ultraschallgeräten (sog. Handheld-Sonographiegeräte) in Die Resonanz der Teilnehmenden war durchweg sehr positiv:
der Anwendung zu geben. Es soll somit die Integration in den Der hohe Praxisbezug, die unmittelbare Anwendbarkeit der
hausärztlichen Alltag erleichtert werden. Inhalte und die kompakte Vermittlung sowie die fachkompe-
Im Vorfeld des Präsensseminars hatten die Ärztinnen und tente Begleitung im Seminar wurden besonders hervorgeho-
Ärzte über Lehrvideos die Möglichkeit sich das theoretische ben. Viele Teilnehmende sahen darin eine wertvolle Unter-
Wissen zu den Themenfeldern selbstständig anzueignen. stützung für ihre künftige Tätigkeit in der Hausarztpraxis
Hierzu konnten zum Teil die Lehrvideos aus dem bereits und fühlten sich in ihrer Berufswahl bestätigt.
durchgeführten Notfallsonographiekurs verwendet werden. Die Fortbildung wurde und wird im fortlaufenden Prozess
In Kleingruppen wurde dann intensiv die Anwendung des vom Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin
PoCUS an Probanden mit Handheld-Geräten sowie an Ultra- Rostock wissenschaftlich begleitet und wurde durch die Ärz-
schallsimulatoren innerhalb der zwei Fortbildungstage ge- tekammer Mecklenburg-Vorpommern zertifiziert. Durch die
übt. Vor allem der große Zeitrahmen für die Möglichkeiten wissenschaftliche Begleitung und deren Ergebnisse können
des praktischen Übens mit den Handheld-Geräten wurde als Grundlagen für die Durchführung weiterer PoCUS-Seminare
sehr positiv von den jungen Ärztinnen und Ärzte bewertet. geschaffen werden und das Ziel für eine Fachkunde PoCUS
Weiterhin wurde die einzelnen Seminarinhalte fachkundig für die unmittelbare Patientenversorgung verfolgt werden.
und mit viel Enthusiasmus von Dr. Nils Raab, Dr. Plamen Ko- Wir möchten allen Unterstützern herzlich danken. Für die
chev und Dr. Florian Ihde begleitet. Im Anschluss folgt für Bereitstellung und Freigabe der Lehrvideos und auch die
jeden Weiterbildungsarzt/- ärztin in den nächsten zwölf Mo- fachliche Begleitung im Seminar.
naten eine mehrtägige Hospitation in einer wohnortnahen
Zentralen Notaufnahme, um das Erlernte im klinischen All- Dr. Gregor Feldmeier und Bettina Haase
tag anzuwenden und zu festigen. vom Rostocker KWMV Team
AUSGABE 10/2025 35. JAHRGANG Seite 337