Page 6 - Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, November-Ausgabe 2025
P. 6

SCHWERPUNKTTHEMA „SUCHT UND DROGEN“




           was die Fähigkeit, sich von zwanghaftem Verlangen zu lösen,   Kein Arzt würde auf die Idee kommen, einem Betroffenen mit
           damit das Erreichen einer Abstinenz, erschwert. Die neuro-  Hypertonie die Antihypertonika wegzunehmen, bevor er zur
           plastischen Veränderungen und automatisierten Handlungs-  Rehabilitation geht oder ins Auto steigt. Nichtsdestotrotz wer-
           muster sind auch nach langer Abstinenz noch reaktivierbar.   den Ärzte in den Praxen immer mehr auch mit den Folgen des
           Ein wachsendes wissenschaftliches Verständnis dieser Abläu-  unkontrollierten  BDZ-Gebrauchs  konfrontiert.  Mir  sind  aus
           fe  macht  Hoffnung  auf  neue  Behandlungsstrategien  in  der   meinem Alltag noch Diskussionen darüber erinnerlich, dass
           Perspektive.                                         Betroffene mit missbräuchlichem oder abhängigem Gebrauch
                                                                Entzugstherapie von BDZ gewünscht haben, von vornherein
           Es ist bedauerlich, dass eine der wichtigen Säulen in der Be-  aber klargestellt haben, sich bei Schlafstörungen jederzeit
           handlung  alkoholkranker  Betroffener  (insbesondere  für   wieder diese Medikamente von ihrem Hausarzt zu holen. Da-
           schwierige Fälle) nicht mehr ohne Weiteres zugängig ist – das   mit erscheint nach außen die eine oder andere stationäre Be-
           Disulfiram  (Antabus).  Im  Jahr  2011  verlor  Disulfiram  in   handlung „sinnfrei“. Haben wir Ärzte dieses Problem im Blick?
           Deutschland  seine  Zulassung,  weil  der  Hersteller  aufgrund   Nehmen wir wahr, dass Schlafstörungen egal in welcher Aus-
           technischer Schwierigkeiten die Produktion einstellte. Eine   prägung gefühlt zunehmen, dass Angststörungen evtl. „unter
           Nutzen-Risiko-Bewertung von 2011 hätte die Auswirkungen   dem Radar“ so kaschiert werden, somit dieser Kreislauf viel-
           dieses  Verlustes  und  die  eingeschränkte  Verfügbarkeit  in   leicht weiter getriggert wird? Die Hintergründe des Konsums
           Deutschland beleuchtet, wobei der Nutzen bei der Behand-  bleiben blass. Die beobachtete unspezifische Indikationsstel-
           lung von Alkoholabhängigkeit weiterhin besteht. Das Medika-  lung bei der zunehmenden Rezeptierung von BDZ hat ebenso
           ment kann jedoch weiterhin aus dem Ausland importiert wer-  vielfältige Hintergründe. An welchen Schrauben können wir
           den und off-label (außerhalb der Zulassung) von Ärzten ver-  drehen?
           schrieben werden.                                    Wir, die Mitglieder der AG Rauschmittel und Drogenabhängig-
                                                                keit, suchen Mitstreiter im Alltag gegen die Stigmatisierung
           Wissenschaftliche Bewertung                          Suchtkranker, für eine motivierende Kommunikation zum
                                                                besseren Verständnis von Krankheit und Behandlungsproze-
           Eine Stellungnahme des wissenschaftlichen Kuratoriums der   dere auf beiden Seiten. Wer Interesse hat, kann sich per Mail
           DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.) betont die   melden an gf@aek-mv.de.
           Wirksamkeit von Disulfiram als kostengünstige und effektive
           Option zur Rückfallprophylaxe, besonders bei schwer abhän-                        Dipl.-Med. Sybille Fuhrmann
           gigen Patienten. Überdies betont die S3-Leitlinie „Screening,   Leiterin der AG „Rauschmittel- und Drogenabhängigkeit“
           Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ die                                der Ärztekammer M-V
           Wirksamkeit der Therapie mit Disulfiram. Suchtmediziner be-
           klagen eine Verschlechterung der rückfallprophylaktischen
           Behandlung von Alkoholabhängigen, seit die Produktion des
           Medikaments Disulfiram eingestellt wurde.
           Bedeutung: Patienten bekommen schwerer ein Privatrezept
           und müssen selbst zahlen! Eine Verordnung von Benzodiaze-
           pinen (BDZ) geht einfacher! Uns stehen Anticravingsubstan-
           zen wie Naltrexon, Acamprosat, Nalmefen zur Verfügung. An
           dieser Stelle sei noch erwähnt, dass diese Medikation wohl
           um „Anerkennung ringt“. Aus meinem, jetzt etwas länger zu-
           rückliegenden, klinischen Alltag, war in Konzepten der Reha-
           bilitationskliniken zur Entwöhnungstherapie zum Teil veran-
           kert, die Behandlung lediglich ohne diese Medikation durch-
           zuführen. Auch gab es wiederholt negative Bescheide nach
           MPU-Terminen mit dem Vermerk, in einem halben Jahr erneut
           zum Gespräch zu kommen und die Abstinenzwilligkeit ohne
           Medikation zu beweisen. Ich kann nur hoffen und wünschen,
           dass inzwischen weitreichender argumentiert wird.


       Seite 362                                                                     ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11