Page 6 - Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, Dezember-Ausgabe 2024
P. 6
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
von Mensch-zu-Mensch übertragbar sind, als Mpox der Klade einen engen Kontakt zu nachweislich mit Mpox infizierten
IIb. Die Übertagung wird vor allem bei engen Kontakten zu Er- Menschen, sexuelle Kontakte mit wechselnden Partnern
krankten beobachtet wird 13,14 . Das Europäische Zentrum für oder Tier-Kontakte im Endemiegebiet innerhalb der letzten
die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) 21 Tage beinhalten. Bei der Betreuung von Patienten mit Ver-
schätzt gegenwärtig das Risiko durch den Ausbruch der dacht auf eine Mpox-Infektion sind vor allem Hygienemaß-
Mpox Klade Ib für die Bevölkerung in Europa als gering ein . nahmen mit Mund- Nasenschutz, Schutzkittel und Hand-
15
schuhen sowie bei der direkten Patientenversorgung auch
In Europa ist der Impfstoff Imvanex® seit 2022 zum Schutz FFP2-Masken wichtig, um das theoretische Risiko einer
vor Mpox zugelassen. Nach Einschätzung der STIKO, der Übertragung durch Tröpfchen zu verhindern. Auch schon bei
DTG und des Auswärtigen Amts gibt es gegenwärtig keine Verdachtsfällen muss eine Meldung an das zuständige Ge-
Notwendigkeit Reisende in Endemiegebiete zu impfen . sundheitsamt erfolgen. Bei Fragen zur weiteren Betreuung
16
In Einzelfällen mit einem relevanten Übertragungsrisiko, wie kann die Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrank-
beispielsweise bei Laborpersonal oder medizinischem Perso- heiten an der Universitätsmedizin Rostock (Tel.: 0381 4940)
nal, das im Gebiet des Ausbruchsgeschehens eingesetzt unterstützen.
wird, sollte eine Impfung durchgeführt werden. Unabhängig Korrespondenzadresse:
davon kann eine Impfung als Indikationsimpfung für Männer, Prof. Dr. med. Micha Löbermann
die Sex mit Männern haben, erwogen werden. Daneben sollte Zentrum für Innere Medizin II
eine Impfung als Postexpositionsprophylaxe nach Kontakt Abteilung für Tropenmedizin,
zu Personen, die an einem Mpox er krankt sind, überlegt wer- Infektionskrankheiten und Sektion Nephrologie
den . Universitätsmedizin Rostock
17
Das Robert Koch-Institut hat eine Orientierungshilfe für Ärz- Literatur:
tinnen und Ärzte erarbeitet, um die Verdachtsabklärung bei
Verdachtsfällen zu veranschaulichen . Neben den typischen
18
Symptomen spielt vor allem die Anamnese eine Rolle, die
Umfrage zur Früherkennung
von Demenzerkrankungen
Ist das deutsche Gesundheitswesen auf die Früherkennung dings Einschränkungen vor, z.B. bei homozygoten APOe4-
von Demenzerkrankungen und die Identifikation geeigneter Trägern, was die Relevanz einer Biomarker-gestützte Diag-
Patienten für eine Antikörper-Therapie ausgelegt? Dieser nostik zur Selektion geeigneter Patienten nochmals unter-
Frage geht das Deutsches Zentrum für Neurodegenerative streicht. Aus diesem Anlass möchten wir Sie zur Teilnahme
Erkrankungen e.V. (DZNE) nach und bittet Fachärzte aus den an unserer Umfrage zur Biomarker-gestützten Früherken-
Fachgebieten der Neurologie, der Psychiatrie und der Geria- nung und zum Angebot der Antikörpertherapie ermutigen.
trie um Beteiligung an einer deutschlandweiten Umfrage. Anhand der Ergebnisse möchte das DZNE Versorgungslücken
Hintergrund: Die Früherkennung von Demenzerkrankungen und Reservekapazitäten sowie Chancen und Herausforde-
ist für die Therapie, sekundäre und tertiäre Prävention sowie rung in der Früherkennung sichtbar machen. Die Umfrage
eine frühzeitige Pflegeplanung essenziell. Zudem hat der findet mit finanzieller Unterstützung der Lilly Deutschland
Ausschusses für Humanarzneimittel (Committee for Medici- GmbH statt.
nal Products for Human Use (CHMP)) der Europäischen Arz- Zur Umfrage:
neimittelagentur (EMA) am 14.11.2024 nach Re-Examination
positiv über die Zulassung des Amyloid-Antikörpers Leca-
nemab beschieden. Die Empfehlung zur Zulassung sieht aller-
Seite 434 ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN