Page 8 - Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, Oktober-Ausgabe 2025
P. 8

WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG




           5 Tage oder später nach einer Impfung oder (zunächst bana-  Anti-PF4/Heparin-Antikörpern, wie sie bei der HIT vorkom-
           len) Virusinfektion zusammen mit erniedrigten Thrombozy-  men. Allerdings erkennen nicht alle dieser Screening-Tests
           tenzahlen auftreten .                                auch VITT-Antikörper, die sich ausschließlich gegen PF4 rich-
                            20
           Auch bei den Patienten mit chronischen Anti-PF4-Thrombo-  ten. Dies gilt vor allem für automatisierte Schnelltests. Bei
           sen treten rezidivierende, venöse und arterielle Thrombosen   Verdacht auf VITT sollte direkt mit dem Labor Rücksprache
           auf, oft sogar trotz bestehender therapeutischer Antikoagu-  gehalten werden, um falsch negative Testergebnisse zu ver-
           lation.  Allerdings ist die Thrombozytenzahl mit 100-  meiden. Zur Diagnosesicherung sollte dann ein Funktionstest
                18
           150.000/µL oft nur grenzwertig erniedrigt.           durchgeführt werden, welcher nachweist, ob die Anti-PF4-
                                                                Antikörper Thrombozyten aktivieren können (zum Beispiel:
           Thrombozytopenie                                     HIPA-Test bei der HIT oder PIPA-Test bei der VITT ). Das
                                                                                                             23
           Typischerweise fällt die Thrombozytopenie bei akuter HIT   Greifswalder Thrombozytenlabor bietet alle Spezialtests und
           oder VITT moderat aus (Nadir typischerweise ca. 30-70.000/  eine Beratung für die Diagnostik und Therapie von Anti-PF4-
           µL) 9,10,21 .  Schwere  Thrombozytopenien  <10.000/µL  werden   Erkrankungen an (Telefonnummer: 03834/86 5475, weitere
           bei der VITT häufiger beobachtet als bei der HIT (ca. 10%).   Infos siehe Website des Instituts für Transfusionsmedizin un-
           Bei chronischen Anti-PF4-Thrombosen schwanken die    ter „Thrombozytenlabor“, Universitätsmedizin Greifswald).
           Thrombozytenzahlen; im symptomfreien Intervall sind
           durchaus normale Thrombozytenzahlen zu beobachten. In   Nachweis des Paraproteins bei MGTS
                                                           18
           seltenen Fällen kann eine Anti-PF4-Thrombose auch bei nor-  Beim Verdacht auf eine chronische Anti-PF4-Thrombose auf
           malen Thrombozytenzahlen vorliegen, nämlich dann, wenn   dem Boden eines MGTS ist der Nachweis des Paraproteins
           der Ausgangswert der Thrombozyten entsprechend hoch   wichtig. Hierzu sollten eine Immunfixation sowie eine Eiweiß-
           war und trotz eines Abfalls der Werte um > 50 % immer noch   elektrophorese durchgeführt werden. Zu beachten ist, dass
           mehr als 150.000 Thrombozyten/µL zirkulieren.        bereits sehr geringe Mengen von Paraprotein (<1g/L) klini-
                                                                sche Symptome auslösen können .
                                                                                             18
           D-Dimere
           Da  die Anti-PF4-Thrombosen mit einer massiven  Gerin-  Wie werden Anti-PF4-Thrombosen
           nungsaktivierung einhergehen, sind neben der Thrombozy-  therapiert?
           topenie die D-Dimere deutlich erhöht 10,11,13 . Typisch sind D-
           Dimere, deren Wert mehr als das 8-Fache des oberen Nor-  Die Therapie der Anti-PF4-Thrombosen basiert im Wesentli-
           malwerts des jeweiligen Testlabors beträgt (entspricht mehr   chen auf 2 Säulen: der Antikoagulation sowie der Unterbin-
           als 4000 ng/ml [FEU] D-Dimer). Sind die D-Dimere hingegen   dung  der  Fcγ-Rezeptor-abhängigen  Thrombozytenaktivie-
           im Normbereich oder nur leicht erhöht, ist in der Regel eine   rung.
           andere Diagnose wahrscheinlicher.
                                                                Antikoagulation
           Wie weist man Antikörper gegen                       Die Behandlung der HIT besteht im Absetzen von Heparin
           Plättchenfaktor 4 nach?                              und dem Beginn einer alternativen Antikoagulation in thera-
                                                                peutischer Dosierung 24,25 . Es können hierzu Argatroban und
           Zunächst sollte die klinische Wahrscheinlichkeit für eine   Bivalirudin (intravenöse direkte Thrombinhemmer) sowie
           Anti-PF4-Thrombose bestimmt werden. Hierbei helfen bei   das Heparinoid Danaparoid subkutan oder intravenös verab-
           akuten Formen der „4T-Score“ für die HIT  (https://www2.  reicht  werden. Bei  kritischen, instabilen Patienten, insbe-
                                               22
           medizin.uni-greifs-wald.de/transfus/fileadmin/user_upload/  sondere auf der Intensivstation wird i.d.R. Argatroban be-
           Thrombozytenlabor/Dokumente_Thrombozytenlabor/Anlei-  vorzugt, welches aufgrund der kurzen Halbwertzeit gut steu-
           tung_HIT_Score_01.pdf) oder die „Case Definition Criteria“   erbar ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der nierenunabhängi-
           für die VITT . Zudem kann der Verdacht einer Anti-PF4 Er-  gen Elimination. Da Argatroban aber hauptsächlich hepa-
                     10
           krankung bei unklarer Thrombose und Thrombozytopenie   tisch eliminiert wird, ist bei Leberfunktionsstörungen eine
           gestellt werden, insbesondere wenn gleichzeitig die D-Dime-  Akkumulation möglich. Danaparoid hat eine längere Halb-
           re stark erhöht sind. Als nächster Schritt sollte sich ein   wertszeit, ist aber bei Patienten mit HIT, die keine weiteren
           Screening-Test für Anti-PF4-Antikörper anschließen. Gängi-  Eingriffe benötigen, eine effektive Antikoagulation. Bei Pati-
           ge Screening-Tests eignen sich gut für die Detektion von   enten mit Niereninsuffizienz muss die Dosis um ca. 30 % re-


       Seite 328                                                                     ÄRZTEBLATT MECKLENBURG-VORPOMMERN
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13